Viernheimer arbeiten an der Energiewende
Mit der Energiewende tut sich die Stadt Viernheim ja bekanntlich etwas schwer. Es sind keine Solarmodule, keine Wechselrichter und keine Handwerker zu bekommen. Oder der Hamster verstellt den Weg für große Anlagen auf umliegendem Ackerland. So zumindest die Begründung, warum es gerade seitens Stadt und Stadtwerke nicht so richtig vorangeht. Dass das nicht so sein
Wald- und Friedrichstraße: Beteiligte betroffen machen?
Die alte Obrigkeitsverwaltung ist wieder da! Die Stadt entscheidet und die Bürgerinnen und Bürger sollen es akzeptieren. Das zeigt sich aktuell an der Diskussion um die Idee, Friedrichstraße und Waldstraße zu Einbahnstraßen zu machen, die Zahl der Parkplätze auf ein Drittel zu reduzieren. Die Betroffenen mucken auf und wehren sich in Leserbriefen. Wow, eine leere
Recht und Ordnung in Viernheim
Am 5. März 2023 habe ich eine Mail an den Bürgermeister und den Leiter des Ordnungsamtes geschrieben zu den aktuellen Bemühungen, uns Viernheimern Recht und Ordnung beizubringen. In der Vergangenheit gab es immer wieder mal Verschärfungen der Strafen, eine Verstärkung der Kontrollen und mehr Blitzer – aber nie wirklich eine Verbesserung. Eher wurde es noch
Bürgerbeteiligung mal anders gedacht…
Ende letzten Jahres haben die Grünen per Leserbrief vorgeschlagen, in Viernheim einen Bürgerhaushalt einzuführen und damit Bürgerinnen und Bürgern wieder mehr am kommunalpolitischen Geschehen zu beteiligen. Eine gute Idee! Je nach dem, was sie damit genau vorhaben ist das allerdings entweder ein sehr dickes Brett oder nur ein Feigenblatt. Wenn man den kompletten Haushalt durch
Bürgerhauskreisel: Kann man nicht endlich mal zufrieden sein?
Der Kreisel am Bürgerhaus wird nun gebaut. Endlich! Der Kanal, einmal quer durch die Stadt, wird gebaut. Endlich! Es geht was voran in Viernheim und viele sind froh darüber. Ich auch. Können Sie sich noch an die Infoveranstaltung erinnern, wo das Projekt Kreisel und Saarlandstraße vorgestellt wurden. Wann war das doch gleich? Ist es fünf
Bürger besichtigen Geothermiekraftwerk
Am letzten Donnerstag konnten wir mit einer Gruppe Viernheimer Bürgerinnen und Bürger das Geothermiekraftwerk in Insheim besichtigen. Die Besichtigung erfolgte auf Einladung durch das Unternehmen Vulcan Energie und wurde von „Bürger Initiativ“ organisiert. „Geothermie“ meint dabei die Nutzung der Wärme in der äußeren Erdkruste um damit Strom zu erzeugen oder die Wärme für die Heizung
Bürger Initiativ: Strom selber machen mit eigenem Balkonkraftwerk
Aktuell läuft die zweite Bestellrunde für Balkonsolarmodule von Bürger Initiativ. Mit einem solchen Balkonsolarmodul können Bürgerinnen und Bürger aus Viernheim zumindest einen Teil ihres Stroms selbst produzieren und damit bei hohen Strompreisen wie in Viernheim Geld sparen. Sie betreiben damit ihr eigenes kleines Kraftwerk. Wie das genau geht, kann man am 26.1.2023 in einer Informationsveranstaltung
Wohnen wird in Viernheim noch teurer!
Das Stadtparlament hat Mitte Dezember die Erhöhung der Grundsteuer beschlossen. Jetzt mögen der eine oder die andere denken, dass sie keine Grundsteuer bezahlen müssen. Das dürfte aber in den meisten Fällen falsch sein, denn alle, die in Viernheim wohnen – egal ob Mieter oder Eigentümer – bezahlten die Grundsteuer. Bei Mietern wird sie über die
Wie ist eigentlich der Stand zur Geothermie in Viernheim?
Für Mannheim hat die MVV mit Vulcan Energy einen Liefervertrag für Wärme abgeschlossen. Ab 2025 kann die MVV in ihr Fernwärmenetz die Wärme aus Geothermie einspeisen. Dabei ist noch kein einziges Loch gebohrt. In der Region haben sich einige Städte ähnlich positioniert. Auch die Stadt Frankfurt plant die Nutzung der Geothermie und lässt bereits auf
Jahreswechsel! Wie steht es um Klimawandel und Energiekrise in Viernheim?
Jahreswechsel: Zeit zurückzuschauen, Bilanz zu ziehen und Zeit für das gerade begonnene Jahr neue Pläne zu schmieden. Wie sieht das wohl für die Bemühungen um den Klimawandel aus? Die Stadt hat sich für das vergangene Jahr zwei große Kampagnen vorgenommen. Eine um den Ausbau der Photovoltaikanlagen voranzubringen und eine Fahrradkampagne. Hinzu kam durch den Krieg